Das Schwammstadt-Prinzip für Bäume

Das Schwammstadt-Prinzip für Bäume ist eine innovative Bauweise, die Stadtbäumen das Überleben im Strassenraum sichert. Ursprünglich in Skandinavien entwickelt, ermöglicht das Prinzip die gesunde Entwicklung grosskroniger Bäume in urbanen Räumen und schafft zugleich unterirdischen Retentionsraum für Niederschlagswässer.

Mithilfe des Schwammstadt-Prinzips kann sich das Wurzelwerk von Bäumen unter befestigten Flächen wie Gehwegen, Parkplätzen und Strassen ausbreiten, ohne Schäden zu verursachen. Die Struktur des Straßenunterbaus muss dabei sowohl den technischen Anforderungen des Strasenbaus als auch den biologischen Ansprüchen von Bäumen gerecht werden.

Die Lösung

Ein grobes Steinskelett gewährleistet den notwendigen Lastabtrag. Mit feinporenreichem Substrat gefüllte Hohlräume zwischen den Steinen des Unterbaus versorgen die Bäume selbst in Trockenperioden mit Wasser. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass im Wurzelwerk und im umliegenden Erdreich grose Wassermengen gespeichert werden können.

 


Das System von ACO

Als Experte für Regenwassermanagement und Partner des Arbeitskreises Schwammstadt haben wir eine ebenso effektive wie leicht umsetzbare technische Lösung entwickelt, mit der belastetes Niederschlagswasser gereinigt und in unbedenklichem Zustand an den Boden abgegeben werden kann.

Der Einlaufschacht ACO Combipoint wurde um zusätzliche Schwammstadtbauteile erweitert und kann nun projektspezifisch für die unterschiedlichen Schwammstadtlösungen eingesetzt werden.


Durchdachte Regenwassernutzung

Statt wie bisher Niederschläge und Starkregenwässer auf schnellstem Weg abzuleiten, werden sie dem Wurzelbereich von Strassenbäumen zugeführt.

Ziel ist es, so viel Regenwasser wie möglich einzuleiten, um den Baum auch über längere Trockenperioden mit Feuchtigkeit zu versorgen, ohne zusätzlich manuell bewässern zu müssen.

Baukastensystem für Flächentyp F1

Direktes Einleiten von Niederschlagswasser von Geh- & Radwegen in den Schwammstadtkörper

Anfallendes Regenwasser wird punktuell entweder über das Schwammstadt Einlaufgitter (1) oder den zusätzlichen Einlaufstutzen (2) in den Einlaufschacht geleitet.

Die erste Grobreinigung passiert im eingesetzten Laubfangkorb (3). Danach steigt das Wasser im dichten Schachtbauwerk an und Feinteile können sich im untersten Nassschlammbecken (4) absetzen.

Im Sommerbetrieb ist der integrierte Trennschieber (5) für den Anschluss an den Kanal geschlossen. Das Regenwasser steigt bis zum Sickerrohranschluss (6) an und gelangt von dort in die Verteilschicht der Schwammstadt.

Ist die Schwammstadt gesättigt und es kommt zu einem Rückstau in den Einlaufschacht, verhindert der Überlaufstutzen (7), dass es zurück auf die Oberfläche staut – der Bypass leitet direkt in den Kanal. Im Spätherbst und Frühjahr sollte der Laubfang als auch der Nassschlamm gereinigt und abgesaugt werden.

Baukastensystem für Flächentyp F2 & F3

Oberflächliches Einleiten von Niederschlagswasser über Tiefbeete (Bodenfilter) für Park- & Fahrflächen in Kombination mit der ACO Schwammstadt-Auslaufbox

Anfallendes, verunreinigtes Regenwasser wird punktuell über das Schwammstadt Einlaufgitter (1) in den Combipoint Einlaufschacht geleitet.

Die erste Grobreinigung passiert im eingesetzten Laubfangkorb (2).
Danach steigt das Wasser im dichten Schachtbauwerk an und Feinteile können sich im untersten Nassschlammbecken (3) absetzen. Im Sommerbetrieb ist der integrierte Trennschieber (4) für den Anschluss an den Kanal geschlossen, das Regenwasser steigt an und gelangt über die angeschlossene ACO Auslaufbox (5) durch die Auslaufschlitze in das angrenzende Tiefbeet.

Über die dort verbaute 30 cm Bodenpassage wird das Straßenwasser gereinigt und gelangt in den Schwammstadtkörper. Kommt es durch einsetzenden Starkregen und steigenden Pegel im Tiefbeet zu einem Überstau, schlägt der integrierte Bypass (6) in der Auslaufbox an und leitet das Regenwasser über Sickerrohre direkt in den Schwammstadtkörper. Wichtig dabei ist, dass die erste grobe Verunreinigung (First Flush) immer über die Bodenpassage geht. Im Spätherbst und Frühjahr sollte der Laubfang als auch der Nassschlamm gereinigt und abgesaugt werden.

 

 

Funktion des ACO Schwammstadt Baukastensystems

Sommerbetrieb: Regen setzt ein

Regenwasser vom Gehsteig:
rinnt in den Einlaufschacht und staut bis zum Auslaufniveau der angeschlossenen Sickerrohre hoch.

Regenwasser von der Fahrbahn:
rinnt in den Einlaufschacht und staut bis zum Niveau der Auslaufschlitze der angeschlossenen Auslaufbox.

Sommerbetrieb: Niederschlag hält an

Regenwasser vom Gehsteig:
Niveau im Schacht steigt stetig an und geht über die angeschlossenen Teilsickerrohre direkt in den Schwammstadtkörper.

Regenwasser von der Fahrbahn:
Niveau im Schacht steigt und rinnt über die Öffnungen in der Auslaufbox direkt in das angrenzenden Tiefbeet und sickert über die Bodenpassage in den Schwammstadtkörper.

Sommerbetrieb: Starkregen

Regenwasser vom Gehsteig:
Ist der Schwammstadtkörper gesättigt, staut es von den Sickerrohren zurück in den Schacht und über den integrierten Bypass in den Kanal. Rückstau an die Oberfläche wird verhindert.

Regenwasser von der Fahrbahn:
Der First Flush wird über die Bodenpassage im Tiefbeet gereinigt. Nachkommende Wässer werden bei Anstau über den integrierten Bypass in der Auslaufbox direkt in den Schwammstadtkörper geleitet.

Winterbetrieb: Regen- bzw. Schmelzwasser rinnt ab

Chloridhaltiges Regenwasser vom Gehsteig:
Niveau im Schacht steigt bis zur Rohrsohle Kanalanschluss an und geht durch den geöffneten Trennschieber direkt in den Kanal. Das Schwammstadtsystem bzw. das Grundwasser wird nicht mit Chlorid belastet.

Chloridhaltiges Regenwasser von der Fahrbahn:
Niveau im Schacht steigt bis zur Rohrsohle Kanalanschluss an und geht durch den geöffneten Trennschieber direkt in den Kanal.

Neu definiert: ACO Combipoint

Aus dem bekannten ACO Combipoint Strassenablauf wird das ACO Schwammstadt Baukastensystem.

Die Kombination aus bestehenden Bauteilen mit den bekannten Vorteilen wie Dichtheit, Höhenverstellbarkeit und Flexibilität mit den neu entwickelten Schwammstadt Systembauteilen ergibt ein flexibles Baukastensystem.

Produktvorteile

  • Einzelteile für modulare Bauweise
  • Combipoint PP aus Polypropylen (PP)
  • Lastentkoppelt durch Wegfall der Mörtelfuge und Teleskopprinzip
  • Drehbare leichte Bauteile
  • Wasserdicht bis 0,5 bar analog DIN 4030
  • Abwinklung bis 10 % für Längs- und Querneigung

ACO Combipoint Aufsätze passend für alle Anwendungen

Einlaufgitter und Aufsätze für nahezu alle Anwendungen, durch die spezielle Schlitzgeometrie auch für Bereiche mit Fussgängerverkehr geeignet. Das multifunktionale, schmutzunempfindliche und bruchsichere Doppelscharnier ermöglicht einfaches, schnelles Öffnen durch beidseitiges Aufklappen des Rosts um ca. 110 Grad.

Der Einbau kann deshalb unabhängig von Fahrtrichtung und Gefällestrecken erfolgen, wodurch Einbaufehler vermieden werden. Zusätzlich ist der Rost durch senkrechtes Abheben komplett herausnehmbar.

Produktvorteile

  • Hochziehbar & klapperfrei durch PEWEPREN-Einlage im Rahmen
  • Umlaufend geschlossener Rahmen mit ausschlagbarer Bauzeitentwässerung
  • Roste in Multitop-Design
  • Verkehrssicher, einfach bedienbar durch schraublos arretierten Rost
  • Wartungsfreie Arretierung aus hochfestem Kunststoff
  • Rost durch multifunktionales Doppelscharnier 2-seitig um ca. 110 Grad aufklappbar und herausnehmbar

Zurück