
Schwammstadt in Triesen, Liechtenstein
ACO Stormclean Filterschacht für eine klimaresiliente Infrastruktur
Projektübersicht
In Triesen (FL) entsteht ein wegweisendes Infrastrukturprojekt, das zeigt, wie moderner Städtebau und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können. Im Zuge der Sanierung der Landstrasse wird ein innovatives Regenwassermanagement nach dem Prinzip der Schwammstadt realisiert, mit dem Ziel, die Siedlungsinfrastruktur klimaresilienter und zu gestalten.
Die zentrale Herausforderung bestand darin, das Regenwasser nicht wie bisher in die Kanalisation abzuleiten, sondern es direkt vor Ort zu reinigen und zu versickern – und das unter engen baulichen Rahmenbedingungen. Da die Baumrabatten entlang der Strasse nicht tief genug angelegt werden konnten, kam eine herkömmliche Bodenpassage nicht infrage. In enger Zusammenarbeit mit den Planern entwickelte ACO eine durchdachte Lösung, bei der das Wasser oberflächennah behandelt und in speziell vorbereitete Substrate eingeleitet wird.
Auftraggeber
Amt für Tiefbau und Geoinformation, Fürstentum Liechtenstein
Gemeinde Triesen, Bauverwaltung, Fürstentum Liechtenstein
Planer
Hoch & Gassner AG, Bauingenieurbüro, Triesen
Baujahr
März 2025 - November 2025
ACO Stormclean Filterschacht
Kernstück der Lösung ist der ACO Stormclean Filterschacht, der Schadstoffe wie Mikroplastik, Schwermetalle und organische Verunreinigungen zuverlässig filtert. Dank modularer Bauweise lässt sich der Filterschacht flexibel in neue oder bestehende Infrastrukturen integrieren. Seine kompakte, wartungsfreundliche Konstruktion und hohe hydraulische Leistung machen ihn ideal für urbane Räume mit begrenztem Platzangebot, wie in Triesen.
Das gereinigte Wasser gelangt anschliessend in nährstoffreiches Baumsubstrat, das gleichzeitig als Wasserspeicher dient. So werden Strassenbäume auch in Trockenzeiten optimal mit Feuchtigkeit versorgt, was das Mikroklima verbessert, und die Verdunstung erhöht. Die verstärkte Verdunstung sorgt für Kühlung im Sommer, reduziert die Hitzebelastung und trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei. Zudem wird die Kanalisation entlastet, was besonders bei Starkregenereignissen die Hochwassersicherheit erhöht.
Dieses Projekt in Triesen steht exemplarisch für das, wofür ACO mit seiner Initiative Green City einsteht: Städte sollen lebenswerter und nachhaltiger werden, durch intelligentes Regenwassermanagement. ACO verfolgt das Ziel, die natürlichen Wasser- und Stoffkreisläufe auch im urbanen Raum so weit wie möglich zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei werden Lösungen entwickelt, die über die reine Entwässerung hinausgehen und aktiv zur Biodiversität und ökologischen Aufwertung von Siedlungsgebieten beitragen.
Mit dem Projekt beweist ACO einmal mehr seine Vorreiterrolle im Bereich klimaangepasster Infrastrukturlösungen. Gleichzeitig leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet, ein Thema, das angesichts des Klimawandels und zunehmender Verdichtung in urbanen Räumen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Kontaktieren Sie uns:
ACO AG
Industrie Kleinzaun
CH-8754 Netstal
Tel. 055 645 53 00
ACO AG
Vente Givisiez
Route André Piller 33B
CH-1762 Givisiez
Tel. 026 460 70 60
aco@aco.ch